2017/04/06

Übergewicht bei Hunden

Gesunde Hunde, die auch gut in Form sind, haben mehr Freude am Leben, können uneingeschränkt laufen, spielen, toben. Heutzutage leidet jedoch leider jeder dritte Hund an Übergewicht, weil die Halter - oft ohne es zu wissen - schwerwiegende Fehler bei der Ernährung ihres Lieblings machen. Fehler können sich vermeiden lassen, wenn man sie erst einmal kennt und erkennt. Gründe für Übergewicht bei Hunden gibt es viele.

Auch meine Hunde neigen zu Übergewicht. Retriever und Spaniel sind in den meisten Fällen sehr verfressen. Meine beiden bezeichne ich gerne als „Staubsauger, die alles inhalieren, was ihnen vor die Nase kommt“. Ich behalte ihr Gewicht deshalb stets im Auge und ergreife Gegenmaßnahmen, wenn ich wieder einmal feststelle, sie haben sich kleine zusätzliche Notpolster angefuttert. In der Vergangenheit waren die Problemchen („-chen“ weil ich stets zeitnah regiere, wenn das Zuviel an Gewicht noch nicht viel ist) mit etwas zusätzlicher Bewegung, gerne Ballspielen, schnell beseitigt. Altersbedingt ist dies inzwischen nicht mehr möglich, deshalb reduziere ich leicht (von Schnelldiäten und Radikalkuren halte ich nichts) die Futterrationen und achte besonders auf die Menge und Art der Leckerchen.

Bei dem Wort Leckerchen komme ich zu einem häufigen Grund für Übergewicht: Leider vergessen viele Hundehalter Leckerchen/Belohnungen in die tägliche Kalorien-Gesamtsumme einzuberechnen. Oft ist aber auch unklar, wie viele Kalorien der kleine Happen zwischendurch beschert. Die nachfolgende Grafik bietet eine gute Übersicht.

© Isa of Mayflower

Ich bedanke mich bei royal-canin.at für die freundliche Genehmigung, diese Grafik auf meinem Blog veröffentlichen zu dürfen.

No comments:

Post a Comment